Resilienz

 

Resilienz
Der Begriff der Resilienz wird in verschiedenen Wissenschaften benutzt, unter anderem in der Physik, in der Soziologie und der Medizin. In der Materialkunde bezeichnet er Stoffe, die auch nach extremer Spannung wieder in ihren Ursprungs-zustand zurückkehren. Übersetzt wird er häufig als „Widerstandsfähigkeit“.

Bezo­gen auf den Men­schen beschreibt Resi­li­enz die Fähig­keit von Per­so­nen oder Gemein­schaf­ten, schwie­ri­ge Lebens­si­tua­tio­nen wie Kri­sen oder Kata­stro­phen ohne dau­er­haf­te Beein­träch­ti­gung zu über­ste­hen. Resi­li­enz in Bezug auf den Kli­ma­wan­del bedeu­tet zum Bei­spiel, dass der Mensch lernt, mit den Risi­ken und Fol­gen der glo­ba­len Erwär­mung zu leben, sein Ver­hal­ten dar­an anzu­pas­sen und künf­ti­gen Kri­sen vor­zu­beu­gen.

Translate »